

Erzählweisen des Körpers: Kreative Gestaltarbeit in Therapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Erzählweisen des Körpers: Kreative Gestaltarbeit in Therapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit" von Kurt F. Richter ist ein Fachbuch, das sich mit der Rolle des Körpers in der Gestalttherapie beschäftigt. Der Autor beleuchtet, wie körperliche Ausdrucksformen und Empfindungen als zentrale Elemente in therapeutischen Prozessen genutzt werden können. Durch kreative Gestaltarbeit wird Klienten ermöglicht, ein tieferes Verständnis ihrer selbst zu entwickeln und verborgene Emotionen oder Konflikte zu erkennen. Richter stellt verschiedene Techniken und Übungen vor, die Therapeuten und Berater in Einzel- sowie Gruppensettings anwenden können. Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Therapie, Beratung und Supervision und bietet praxisnahe Ansätze zur Integration des Körpers in die psychotherapeutische Arbeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kurt F. Richter (1943¿2009), Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Coach, war 35 Jahre lang Dozent und Leiter des Fachbereichs »Psychotherapie und Beratung« an der Akademie Remscheid sowie Gründer und Leiter des Remscheider Instituts für Kompetenzentwicklung und Coaching (Rike).
- Gebundene Ausgabe
- 403 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2018
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2015
- Semnos
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2008
- Pomaska-Brand
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2011
- Brandes & Apsel
- hardcover
- 312 Seiten
- Synthesis