
Johannes Haller
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Johannes Haller war der wohl meistgelesene deutsche Historiker seiner Zeit. Allgemeinverständliche Darstellungen zur deutschen Geschichte und mediävistische Arbeiten zur Kirchen- und vor allem zur Papsttumsgeschichte begründeten seinen öffentlichen und wissenschaftlichen Ruhm. Der Deutschbalte und Wahl-Römer gehörte aber trotzdem zeitlebens eher zu den Außenseitern innerhalb der Geschichtswissenschaft. Dafür dürften vor allem Hallers von vielen als »schwierig« wahrgenommener Charakter und seine ausgesprochene Neigung zur Polemik ausschlaggebend gewesen sein. Ein anhaltender Nachruhm blieb ihm außerdem aufgrund seiner politischen Positionierung nach 1918 versagt: Zuerst deutschnationaler Kritiker der Weimarer Republik, zeigte er Anfang der 1930er Jahre Sympathien für die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zu einer »angewiderten Bewunderung« (Heribert Müller) des NS-Regimes führten. Die politische Gelehrtenbiographie von Benjamin Hasselhorn analysiert Hallers Lebensweg und rekonstruiert dessen wissenschaftliche, politische und weltanschauliche Entwicklung im Kontext der deutschen Geschichte zwischen 1865 und 1947. Sie zeigt: Haller ist keineswegs ein wissenschaftlich »erledigter« und politisch »belasteter« Historiker von vorgestern, sondern als »vir sui generis« (Fritz Ernst) ein äußerst reizvoller Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung, der vielfältige Einblicke in Politik, Religion und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert bietet. von Hasselhorn, Benjamin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Benjamin Hasselhorn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Gruyter, Walter de GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1978
- München : Rogner und Bernhard,
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- Apelles-Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Antiquarische Gesellschaft,...
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Hermann Böhlaus Nach...
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- arthellweg verlag+agentur
- hardcover
- 254 Seiten
- Reinhardt, Friedrich
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- Nagel & Kimche
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1996
- Weltwoche-ABC-Verlag
- Hardcover
- 706 Seiten
- Erschienen 2020
- Peter Lang