

Auch eine Geschichte der Philosophie: Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Auch eine Geschichte der Philosophie" von Jürgen Habermas ist ein zweibändiges Werk, das sich mit der Entwicklung des Verhältnisses zwischen Glauben und Wissen in der westlichen Philosophie beschäftigt. **Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen** behandelt die historische Entwicklung dieses Verhältnisses von der Antike bis zur Neuzeit. Habermas analysiert, wie sich die abendländische Philosophie durch den Einfluss religiöser Überzeugungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse geformt hat. Er untersucht die Rolle bedeutender Denker und Epochen, darunter das Mittelalter und die Aufklärung, um zu zeigen, wie sich das Spannungsfeld zwischen Glauben und Vernunft entwickelt hat. **Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen** setzt diesen Diskurs fort und betrachtet die Moderne bis zur Gegenwart. Habermas diskutiert die Herausforderungen, denen sich die Philosophie angesichts säkularer Denkweisen gegenüber sieht, sowie den fortwährenden Dialog zwischen religiösen Traditionen und rationalem Denken. Er argumentiert für eine "vernünftige Freiheit", in der Glaubensfragen in einer pluralistischen Gesellschaft offen verhandelt werden können. Insgesamt bietet Habermas eine umfassende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Religion und Rationalität in der westlichen Geistesgeschichte und plädiert für einen Dialog, der beide Sphären respektiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
- paperback -
- Verlag Herder
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 1991
- John Wiley & Sons
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Viking
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2008
- Meiner, F
- Gebunden
- 658 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- hardcover
- 620 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder