
Nachmetaphysisches Denken II: Aufsätze und Repliken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Nachmetaphysisches Denken II: Aufsätze und Repliken" von Jürgen Habermas ist eine Sammlung von Essays, in denen der renommierte Philosoph seine Überlegungen zur Rolle der Philosophie in einer zunehmend säkularen und wissenschaftlich geprägten Welt fortführt. In diesem Werk setzt sich Habermas mit den Herausforderungen auseinander, die das Ende traditioneller metaphysischer Denksysteme für die moderne Gesellschaft mit sich bringt. Er untersucht, wie rationales und kommunikatives Handeln als Grundlage für gesellschaftliche Verständigung dienen kann und reflektiert über die Bedeutung von Religion und Glauben im öffentlichen Diskurs. Zudem enthält das Buch Repliken auf Kritiken seiner früheren Arbeiten, wodurch Habermas seine Positionen weiter klärt und entwickelt. Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die postmetaphysischen Perspektiven eines der einflussreichsten Denker unserer Zeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Academia
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- Book Jungle
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2005
- Klostermann, Vittorio
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter