
1989: Material 1–3
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"1989: Material 1–3" von Rainald Goetz ist eine Sammlung von Texten, die sich mit den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen um das Jahr 1989 beschäftigen. Goetz, bekannt für seinen experimentellen Stil, dokumentiert in diesen Bänden die Atmosphäre und die Veränderungen, die mit dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des Kalten Krieges einhergingen. Die Texte sind fragmentarisch und vielschichtig, sie erfassen sowohl persönliche als auch kollektive Erfahrungen dieser historischen Zeit. Goetz reflektiert über Themen wie Identität, Freiheit und die Rolle der Intellektuellen in einer sich wandelnden Welt. Durch seine intensive und oft provokative Sprache versucht er, den Geist dieser Umbruchzeit einzufangen und kritisch zu hinterfragen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2019
- Cambridge University Press
- paperback -
- Erschienen 1600
- Verlag
- Gebunden
- 307 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 858 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- paperback
- 912 Seiten
- Erschienen 2008
- John Wiley & Sons
- hardcover
- 683 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 1989
- Kino Verlag GmbH
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- hardcover
- 72 Seiten
- Opinio
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht