
Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten: Briefe 1952-2011
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten: Briefe 1952-2011" ist eine Sammlung von Briefen der deutschen Schriftstellerin Christa Wolf. Diese Briefe, die über einen Zeitraum von fast sechs Jahrzehnten hinweg geschrieben wurden, bieten einen tiefen Einblick in das persönliche und literarische Leben der Autorin. Sie dokumentieren ihre Beziehungen zu anderen Schriftstellern, ihre Gedanken zur Politik und Gesellschaft sowie ihren kreativen Prozess. Besonders hervorzuheben ist ihr Ringen um eine Positionierung zwischen Ost und West während des Kalten Krieges. Die Sammlung ist ein wertvolles Zeugnis für das Verständnis des literarischen und politischen Lebens in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- paperback
- 325 Seiten
- Erschienen 2009
- Stroemfeld
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Alfred a Knopf Inc
- paperback
- 912 Seiten
- Erschienen 2008
- Penguin Books
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- Leinen
- 912 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2024
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 1991
- SPIRALE
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2011
- FISCHER Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1990
- Farrar Straus & Giroux
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper