
Die drei Romane: Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die drei Romane: Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom" von Wolfgang Koeppen sind eine Sammlung von drei bedeutenden Werken der deutschen Nachkriegsliteratur, die sich mit den gesellschaftlichen und politischen Zuständen im Deutschland der 1950er Jahre auseinandersetzen. 1. **Tauben im Gras (1951)**: Dieser Roman spielt an einem einzigen Tag in einer deutschen Großstadt und beleuchtet das Leben einer Vielzahl von Charakteren aus unterschiedlichen sozialen Schichten. Durch kurze, schnelle Szenenwechsel wird ein kaleidoskopartiges Bild der Nachkriegsgesellschaft gezeichnet, das Themen wie Entfremdung, Rassismus und die Suche nach Identität behandelt. 2. **Das Treibhaus (1953)**: Im Mittelpunkt steht der Bundestagsabgeordnete Keetenheuve, der nach dem Zweiten Weltkrieg versucht, seine idealistischen Vorstellungen in der jungen Bundesrepublik zu verwirklichen. Der Roman kritisiert die politische Realität der 1950er Jahre und zeigt die Kluft zwischen Idealismus und politischer Praxis auf. 3. **Der Tod in Rom (1954)**: In diesem Werk treffen verschiedene Mitglieder einer deutschen Familie – darunter ein Komponist, ein SS-Offizier und ein Priester – in Rom aufeinander. Der Roman untersucht die Verstrickungen von Vergangenheit und Gegenwart sowie die moralischen Konflikte im Nachkriegsdeutschland. Koeppens Werke sind bekannt für ihren experimentellen Stil und ihre scharfsinnige Gesellschaftskritik, wobei sie tief in die psychologischen Abgründe ihrer Figuren eintauchen und die komplexen Herausforderungen des Wiederaufbaus thematisieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- MP3 -
- Erschienen 2020
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2010
- Heyne Verlag
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- Gebunden
- 795 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2012
- -
- hardcover
- 80 Seiten
- Cosmos-Verlag
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Dagmar Isabell Schmidbauer
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2005
- Droemer HC
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2018
- Emons Verlag
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2016
- tredition
- Kartoniert
- 531 Seiten
- Erschienen 2022
- Reinhardt, Friedrich
- cassette -
- Der HÖR Verlag DHV