
Verwaltung verstehen: Eine theoriegeschichtliche Einführung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Verwaltung verstehen: Eine theoriegeschichtliche Einführung" von Wolfgang Seibel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen der öffentlichen Verwaltung. Das Buch untersucht die historischen und sozialen Kontexte, in denen sich Verwaltungsstrukturen entwickelt haben, und beleuchtet die verschiedenen Theorien, die zur Analyse und zum Verständnis von Verwaltungssystemen herangezogen werden. Seibel legt besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und Verwaltung und zeigt auf, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Durch eine detaillierte Betrachtung verschiedener theoretischer Ansätze ermöglicht das Buch den Lesern ein tieferes Verständnis für die Komplexität moderner Verwaltungsorganisationen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an Fachleute, die ein fundiertes Wissen über die Geschichte und Theorie der Verwaltung erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Seibel ist Professor für Politik und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz.
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2023
- Edições Nosso Conhecimento
- turtleback -
- Erschienen 1995
- Paul Haupt, Bern,
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- paperback
- 586 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Schulthess
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Kartoniert
- 969 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1868 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H. Beck