
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 7: Ästhetische Theorie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 7: Ästhetische Theorie" ist ein zentraler Text der kritischen Theorie und ein Hauptwerk der ästhetischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. In diesem Band entwickelt Adorno seine umfassende Theorie der Kunst und Ästhetik, die er als eine Form von Erkenntnis versteht, die gesellschaftliche Strukturen kritisch reflektiert. Adorno argumentiert, dass Kunstwerke sowohl autonome Objekte als auch Produkte ihrer historischen und sozialen Kontexte sind. Er untersucht das Spannungsverhältnis zwischen diesen Polen und betont die Rolle der Kunst als Medium des Widerstands gegen instrumentelle Vernunft und kulturelle Standardisierung. Die Ästhetische Theorie behandelt Themen wie die Dialektik von Form und Inhalt, die Beziehung zwischen Kunst und Wahrheit sowie den Einfluss von Kulturindustrie auf das künstlerische Schaffen. Der Text ist bekannt für seinen anspruchsvollen Stil und seine dichte Argumentation, was ihn zu einer herausfordernden, aber lohnenden Lektüre für diejenigen macht, die sich mit philosophischen Fragen der Kunst beschäftigen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
- Leinen
- 1029 Seiten
- Erschienen 1989
- Insel Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebundene Ausgabe
- 1500 Seiten
- Erschienen 1998
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- hardcover
- 2982 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 717 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 521 Seiten
- Erschienen 1994
- Insel Verlag
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 939 Seiten
- Erschienen 1989
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- audioCD -
- Erschienen 2023
- Schreiner Innovation