
Rundfunk als Hörkunst: Und weitere Aufsätze zum Hörfunk (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Rundfunk als Hörkunst: Und weitere Aufsätze zum Hörfunk" von Helmut H. Diederichs ist eine Sammlung von Essays, die sich mit der ästhetischen und kulturellen Bedeutung des Radios auseinandersetzen. Diederichs untersucht das Medium Rundfunk nicht nur als Informationsquelle, sondern als eigenständige Kunstform, die einzigartige Möglichkeiten zur Gestaltung von Klanglandschaften und zur Vermittlung von Inhalten bietet. Die Aufsätze beleuchten verschiedene Aspekte der Radiokunst, darunter die Geschichte des Hörfunks, seine technischen Entwicklungen und seine Rolle in der Gesellschaft. Dabei wird auch auf die kreative Arbeit von Radiomachern eingegangen und wie sie durch innovative Ansätze neue Formen des Erzählens und Hörens schaffen. Insgesamt bietet das Buch eine tiefgehende Analyse der künstlerischen Potenziale des Rundfunks und lädt dazu ein, das Radio als mehr zu betrachten als nur ein Medium für Nachrichtenübertragung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Arnheim war mehr als nur ein Zeitzeuge des vergangenen Jahrhunderts, er war einer der herausragenden Kunst- und Medientheoretiker der Gegenwart. Schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts publizierte er in zahlreichen Zeitschriften, wie etwa der Weltbühne, und legte bereits 1932 mit Film als Kunst ein Buch vor, das bis heute als Klassiker der Filmtheorie gilt. Nach seiner Emigration unterrichtete er an zahlreichen amerikanischen Universitäten und widmete sich dabei insbesondere Fragen der Wahrnehmungs- und Medientheorie. Zu seinem Geburtstag am 15. Juli 2004 erschien mit Die Seele in der Silberschicht ein Band, der seine wichtigsten medientheoretische Aufsätze, die über einen Zeitraum von 74 Jahren entstanden sind, versammelt und eine maßgebliche Ergänzung seiner Hauptwerke Film als Kunst und Rundfunk als Hörkunst darstellt. Arnheims medientheoretische Überlegungen nehmen dabei meist ihren Ausgang beim einzelnen Medium ¿ bei der Photographie, dem Rundfunk und insbesondere beim Film ¿ und belegen in eindrucksvoller Weise seine produktive Auseinandersetzung mit konstruktiven formästhetischen Fragen. Am 9. Juni 2007 ist Rudolf Arnheim im Alter von 102 Jahren verstorben.
- perfect
- 524 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- Gebunden
- 598 Seiten
- Erschienen 2021
- University of Bamberg Press
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2002
- UVK
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley