Reizbare Maschinen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Hygienediskurs des 19. Jahrhunderts versprach »Gesundheit und ein langes Leben« - und konstruierte so den modernen Körper. Er entwickelte aus der antiken Grammatik physischer Differenz eine moderne Sprache der »Individualität«. Er lehrte die Zeichen von Lust und Schmerz zu lesen, den Körper zu regulieren und ihn zu genießen. Sein heimliches, paradoxes Zentrum war der Reiz: Er ermöglichte »ächte Thätigkeit und ächten Genuss« und bedrohte im Exzess Leib und Leben. Auf ihn konzentrierte sich die hygienische »Sorge um sich«: Wer den Reiz kontrolliert, beherrscht seinen Körper - und damit sich selbst. von Sarasin, Philipp
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philipp Sarasin, geboren 1956, ist Professor für Neue Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Er war Mitbegründer des Zentrums Geschichte des Wissens von Universität und ETH Zürich und ist Mitherausgeber des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart.
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 240 Seiten
 - Erschienen 2007
 - DIN Media
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 303 Seiten
 - Erschienen 2022
 - De Gruyter Oldenbourg
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 116 Seiten
 - Erschienen 2015
 - TUDpress
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 271 Seiten
 - Erschienen 2016
 - Carl Hanser Verlag GmbH & C...
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 784 Seiten
 - Erschienen 2016
 - Wiley
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 540 Seiten
 - Erschienen 2006
 - Springer
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 545 Seiten
 - Erschienen 2009
 - Springer
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 504 Seiten
 - Erschienen 1999
 - Springer
 




