
Quellen des Selbst: Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Quellen des Selbst: Die Entstehung der neuzeitlichen Identität" von Charles Taylor, in der Übersetzung von Joachim Schulte, ist eine umfassende philosophische Untersuchung über die Entwicklung des modernen Verständnisses von Identität und das Selbst. Taylor analysiert, wie sich das Konzept der individuellen Identität im Laufe der Geschichte verändert hat, insbesondere durch Einflüsse aus Religion, Philosophie und Kunst. Er verfolgt die Entwicklung von der vormodernen Gesellschaft bis zur Neuzeit und untersucht dabei zentrale Themen wie Authentizität, Moral und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft. Taylor argumentiert, dass das moderne Verständnis von Identität tief in den kulturellen und intellektuellen Strömungen des Westens verwurzelt ist und zeigt auf, wie diese historischen Entwicklungen unsere heutige Vorstellung vom Selbst geprägt haben. Das Buch bietet eine tiefgründige Reflexion über die Quellen unserer gegenwärtigen Vorstellungen von Individualität und moralischer Orientierung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Charles Taylor ist emeritierter Professor für Philosophie an der McGill University in Montreal und einer der einflussreichsten Sozialphilosophen der Gegenwart. Geboren 1931 in Kanada, studierte er an der McGill University und an der Universität Oxford, wo er 1961 seinen Ph.D. erwarb. Danach kehrte er nach Montreal zurück und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung politische Philosophie. Er hat bahnbrechende Studien vorgelegt, u.a. zu Hegel sowie zum Kommunitarismus, Säkularismus und Multikulturalismus. Charles Taylor nahm Gastprofessuren u.a. an den Universitäten von Oxford, Princeton, Berkeley, an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt und der Hebrew University Jerusalem wahr. 1997 erhielt er den Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und 2007 den Templeton-Preis (für Ein säkulares Zeitalter), 2008 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, der als »Philosophie-Nobelpreis« gilt. Charles Taylor war zudem Mitglied der britischen Labour-Partei und kandidierte für das kanadische Unterhaus.
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2025
- Carlsen Manga
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2013
- Oxford Univ Pr
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2015
- The Shollond Trust