
Naturschutz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Steckt womöglich ein grundsätzlicher Fehler im Konzept des Naturschutzes? Natur ist ihrer Natur nach veränderlich. Das aktive Konservieren eines bestimmten Zustands stellt daher auch einen Eingriff in den Naturhaushalt dar. Viele Eingriffe haben "mehr Natur" geschaffen, als vorher vorhanden war. Städte sind artenreicher als manche Flächen in der "freien Natur". Viele Arten breiten sich aus, andere schwinden und verschwinden. Trotz Naturschutz! Fremde Arten siedeln sich an. Der Naturschutz will sie nicht haben, schützt aber viele Arten, die Fremdlinge von früher sind. Das momentane Vorkommen seltener Arten wird als Waffe gegen Baumaßnahmen benutzt. Siedeln sich solche aber auf bebautem Gelände an, gibt es dafür keine Kompensation. Der Naturschutz zieht über "Ausgleichsmaßnahmen" zusätzliche Steuern ein und wirkt mit seinen Vorbehalten oder Einschränkungen als massives Hindernis für die Forschung. Kurz: Josef H. Reichholf analysiert die gegenwärtige Situation und entwirft einen "zukunftsfähigen Naturschutz". von Reichholf, Josef H.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef H. Reichholf, geboren 1945, lehrt Naturschutz und Ökologie an der Technischen Universität München, leitet die Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München. Lehrte auch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitglied der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, war im Präsidium des WWF Deutschland. 2007 wurde Reichholf ausgezeichnet mit dem Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Veröffentlichungen u. a.: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends, Das Rätsel der Menschwerdung, Die Zukunft der Arten
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2015
- Haupt Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- NATUR & TEXT
- Gebunden
- 1832 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 662 Seiten
- Erschienen 2022
- Fraunhofer IRB Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Neumann-Neudamm Melsungen
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1996
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 167 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1991
- Ulmer
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Temmen
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- hardcover
- 163 Seiten
- Erschienen 2020
- Lexington Books