
Mikrogramme
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Robert Walser hat bekanntlich zwischen 1925 und 1933 auf mehr als 500 Blättern in seiner jahrzehntelang als unentzifferbar geltenden Schrift Prosatexte, Gedichte, Dramolette notiert. Für seine Mikrogramme benutzte er sogenannte Kunstdruckblätter, einen Kalender sowie alltägliche Papiere, die ihm in die psychiatrische Klinik Waldau zugesandt wurden. In jahrelanger Arbeit haben zunächst Jochen Greven, dann Bernhard Echte und Werner Morlang , die Texte entziffert und ediert. In ihnen versucht Walser, in allem Wechsel von Erlebnissen und Stimmungen »sich selbst willkommen zu heißen« oder, wie er an anderer Stelle sagt, »Unentweihtheiten« an sich zu entdecken. In diesem Band werden circa 15 Mikrogramme in der Originalgröße und -farbe wiedergegeben. Auf die Abbildung folgt jeweils die Transkription. von Walser, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches Fritz Kochers Aufsätze folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane Geschwister Tanner (1907), Der Gehülfe (1908) und Jakob von Gunten (1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient. Sein Werk erscheint seit 1978 im Suhrkamp Verlag, seit 2018 auch in der neuen kommentierten Berner Ausgabe.
- hardcover
- 408 Seiten
- Behr's GmbH
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2007
- Elektor
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2006
- Spektrum Akademischer Verlag
- paperback -
- Erschienen 1999
- Behr
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2004
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Facultas
-
-
-
- Logos Berlin
- Gebunden
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
-
-
-
- Shaker Verlag GmbH
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Spektrum