
Philosophie der Offenbarung: 1841/42 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 181) (German Edition)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Philosophie der Offenbarung: 1841/42" von Manfred Frank ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Vorlesungen des deutschen Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, die dieser zwischen 1841 und 1842 in Berlin gehalten hat. Diese Vorlesungen gelten als ein zentraler Bestandteil von Schellings Spätphilosophie und befassen sich mit dem Konzept der "Offenbarung". Manfred Frank analysiert und interpretiert Schellings Gedanken zur Offenbarung im Kontext der idealistischen Philosophie und der theologischen Debatten des 19. Jahrhunderts. Er untersucht, wie Schelling versucht, das Spannungsfeld zwischen Vernunft und Glauben zu überbrücken, indem er die Offenbarung als einen dynamischen Prozess beschreibt, der sowohl die menschliche Freiheit als auch eine göttliche Präsenz umfasst. Franks Buch bietet nicht nur eine detaillierte Exegese von Schellings Ideen, sondern auch eine kritische Reflexion über deren Relevanz für die moderne philosophische Diskussion. Es richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an deutscher Idealismus, Religionsphilosophie und der Geschichte der Philosophie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- Taschenbuch -
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2001
- Routledge
- Kartoniert
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- paperback
- 576 Seiten
- Inktank-Publishing
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag