
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der sächsische Kurfürst Friedrich III., der Weise (1486-1525), gehört als Schutz- und Landesherr Martin Luthers zu den bekanntesten Persönlichkeiten der frühen Reformationszeit. Der kursächsische Hof entwickelte zu seiner Zeit eine eigene und überregionale Strahlkraft. Am Wittenberger Kurfürstenhof sowie an der im Jahr 1502 gestifteten Leucorea fanden die Antikerezeption, die Debatten um die Reformen von Kirche und Reich sowie nicht zuletzt Lukas Cranach d. Ä., Georg Spalatin oder Philipp Melanchthon eine wirkliche Heimstatt. Wittenberg, die wettinische Hofkultur sowie Kursachsen insgesamt etablierten sich während der Regierungszeit des Kurfürsten als Zentrum des "sächsisch-wettinischen" Renaissancehumanismus. Die Interdependenzen von politisch-kultureller Rezeption und eigenständig-produktivem Schaffen sind infolge der Causa Lutheri nach 1521 massiv überlagert worden, standen doch nun der Kurfürst, die Universität Wittenberg sowie Luther im Zentrum einer öffentlichen Debatte, die schnell über die Grenzen des Reiches hinaus eine intensive Publizität entfacht hat. Der vorliegende Band beschränkt sich indes nicht allein auf die Luthersache. Vielmehr erschließt er neue Themenfelder und Perspektiven im Diskurs zwischen Kirchen-, Rechts-, Profan- und Kunstgeschichte. von Kohnle, Armin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Sandstein Kommunikation
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2015
- Stürtz
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- Gebundene Ausgabe
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- MatrixMedia
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2005
- Olzog
- paperback
- 318 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos