
Die Geschichte der National-Bank 1921 bis 2011
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit diesem Band wird eine in der deutschen Bankenlandschaft wohl einmalige Geschichte wissenschaftlich aufgearbeitet. 1921 gegründet, öffnete die spätere National-Bank unter dem Namen Deutsche Volksbank ihre Schalter. Als Haus der Christlichen Gewerkschaften agierte sie in der Weimarer Republik als Bank für die "kleinen Leute" derjenigen Richtung der Gewerkschaftsbewegung, die sich in Abgrenzung zur sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterschaft den christlichen Ideen verbunden fühlte. Nach der Weltwirtschaftskrise und der "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten wurden die Gewerkschafter gewaltsam verdrängt und die Bank 1933 unter dem Namen National-Bank personell umgestaltet. Sie agierte fortan als regionale Mittelstandsbank im "Dritten Reich". Nach den Zerstörungen des Kriegs und der "Entnazifizierung" des Personals begann in der Phase des "Wirtschaftswunders" eine neue Epoche der Bankgeschichte, in der das Institut regionalen Zuschnitts bis heute eine Facette der "Erfolgsgeschichte" der Bundesrepublik Deutschland repräsentiert. Diese Studie stützt sich auf Quellen aus dem Historischen Archiv der National-Bank in Essen, die hier das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. von Scholtyseck, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Scholtyseck, geb. 1958, ist Professor für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des "Dritten Reiches", Faschismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Italienische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte des deutschen Widerstands gegen Hitler, Geschichte der DDR, Ideengeschichte des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, Geschichte des Kalten Krieges.
- Gebunden
- 904 Seiten
- Erschienen 2020
- Propyläen Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- Geschichtsbüro
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2020
- Societäts-Verlag
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Herder
- paperback
- 386 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutscher Sparkassen Verlag
- hardcover
- 187 Seiten
- Erschienen 1996
- Scolar Press
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- marix Verlag ein Imprint vo...
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2013
- August Dreesbach Verlag
- Audio-CD
- 6 Seiten
- Erschienen 2018
- ABOD Verlag
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 638 Seiten
- Erschienen 2010
- FinanzBuch Verlag