Ohr und Auge - Klang und Form
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Daß man eine musikalische Form "überschaubar" - und nicht etwa "überhörbar" - nennt, mutet ebenso selbstverständlich an wie der immer wieder formulierte Vergleich zwischen Musik und Architektur. Doch verbirgt sich hinter diesem Transfer optischer Kategorien auf akustisch wahrnehmbare Klangereignisse eine Traditionslinie, die bereits im 18. Jahrhundert Widerspruch hervorrief. So kritisierte Johann Gottfried Herder den von der Architektur entlehnten Formbegriff klassizistischer Autoren als Kolonialisierung des Ohrs durch das Auge - ein Gedanke, den Richard Wagner aufgreifen und gegen Eduard Hanslicks Ästhetik des "Musikalisch-Schönen" verteidigen sollte. In diesem Sinne wird Wagners "unendliche Melodie" neu als Versuch interpretiert, eine "unanschauliche", von der Vorherrschaft des Auges weitgehend befreite Musik zu schaffen. Klang und Form treten dabei in ein Verhältnis, das sich mit Begriffspaaren wie "dionysisch/apollinisch" (Nietzsche) oder "Es/Ich" (Freud) verbindet und auf dieser Grundlage sogar musikdramatische Gestalt gewinnt: in Wagners Meistersingern von Nürnberg und noch am Ende der 1910er Jahre in Franz Schrekers Die Gezeichneten. von Stollberg, Arne
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- paperback
- 80 Seiten
- Verlag am Goetheanum
- hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 1900
- Prestel Publishing
- hardcover
- 459 Seiten
- Erschienen 1983
- Insel
- Geheftet
- 140 Seiten
- Erschienen 2005
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- spiral_bound
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- borgmann publishing
- perfect
- 378 Seiten
- Kulturverlag Kadmos
- Pappe
- 16 Seiten
- Erschienen 2014
- Carlsen
- perfect -
- Erschienen 2019
- Dresden: Edition Freiberg




