
Posthumanes Menschsein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Science Fiction haben Roboter oder die neuen "Genreichen" die Herrschaft bereits übernommen. In den USA ist die anthropologische, ethnographische und philosophische Diskussion über posthumanes Menschsein in vollem Gange, in Deutschland eher verhalten. Der Autor, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden, zeichnet die Hauptpositionen in Literatur, KI, Robotik und Humangenetik nach. Nicht der Ersatz des Menschen kann eine vertretbare Vision für Technikentwicklung sein, sondern intelligente Kooperation. "Die jüngsten Entwicklungen in Forschung und Technik haben uns verwirrt und beunruhigt. Professor Irrgang hat einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Situation geleistet. Mit gründlicher Umsicht und gesundem Menschenverstand hat er Sinn von Unsinn geschieden und verhilft so Forschern wie Laien zu einer klaren Sicht der Lage." (Albert Borgmann, Regents Professor of Philosophy, Department of Philosophy, University of Montana, Missoula, USA) von Irrgang, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- FinanzBuch Verlag
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2020
- SchneiderEditionen
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Karl Alber
- Gebunden
- 52 Seiten
- Erschienen 2015
- Aurum