![Russlands wilde Jahre](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b0/c3/a9/9783506782342_600x600.jpg)
Russlands wilde Jahre
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Es gibt keine reichen Engel!" - so fasste der russische Wirtschaftsreformer Jegor Gaidar zusammen, wie sich die "Schocktherapie" der Privatisierung des Staatseigentums - buchstäblich über Nacht - und die Einführung der Marktwirtschaft auf die Mentalität seiner Landsleute in den 1990er Jahren auswirkte: Alle versuchten, ihren Anteil abzubekommen, die zukünftigen Oligarchen rafften die Basis für Ihren Aufstieg zusammen. Währenddessen stürzte eine Rubelkrise Millionen Russen in die Armut. Klaus Heller beschreibt die Entwicklung eines neuen Kapitalismus und einer neuen Unternehmerklasse in Russland während der Präsidentschaft Boris Jelzins (1991 - 1999). Es geht ihm aber auch um die grundsätzliche Frage des Verhältnisses zwischen Privateigentum und Recht in Russland seit der Zeit vor der Revolution von 1917, um das weit zurückreichende schlechte Image des "Kaufmanns" in der russischen Gesellschaft und die kulturellen Voraussetzungen, aus denen sich die neue Geschäftselite, die Oligarchen, entwickeln konnte. Den Band beschließt ein Ausblick auf die Ära Putin, in dem auch thematisiert wird, inwiefern die Erfahrung der im Rückblick als Chaos beschriebenen 1990er Jahre zur breiten Unterstützung innerhalb der Bevölkerung für die Politik des aktuellen Präsidenten beitragen. von Heller, Klaus
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Heller ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichte Russlands, insbesondere Unternehmergeschichte, im 19. und 20. Jahrhundert sowie die vergleichende Zivilisations- und Kulturgeschichte Russlands und Asiens.
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- Christoph Merian Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2012
- Westkreuz
- hardcover
- 352 Seiten
- Edition Nautilus
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2010
- MEHRING Verlag
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2012
- JPM Guides
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- steinbach sprechende bücher
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2009
- ecoWing
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2000
- Hilfswerk des Lionsclub Coe...
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2021
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1995
- Viking