Schulische Leistungsdiskurse
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Sollten Gedächtnis und Aufmerksamkeit steigernde Psychopharmaka auch für gesunde Lernende zugelassen werden? Die bioethische Diskussion um die Nutzung von leistungssteigernden Psychopharmaka für Gesunde wirft viele Fragen auf. Diese Fragen kreisen nicht nur um die gesundheitlichen Risiken, sondern - ähnlich wie im Hochleistungssport - auch um (pädagogische) Grenzen individueller Förderung oder sozialer Gerechtigkeitsvorstellungen. Eine Zulassung derartiger Medikamente und ihrer Einnahme durch Schüler unter den Bedingungen der Leistungskonkurrenz fordert sowohl das pädagogische Selbstverständnis wie auch die Funktionslogik der Schule zumindest heraus. Inwieweit sind gedopte Schüler noch für ihre Leistungen verantwortlich? Ist es gerecht, die Leistungen solcher Schüler mit den Leistungen anderer Schüler zu vergleichen, die solche Mittel nicht eingenommen haben? von Schäfer, Alfred
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Alfred Schäfer leitet den Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaften am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Pädagogik
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- board_book
- 86 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- perfect
- 240 Seiten
- Erschienen 1980
- Juventa
- Gebunden -
- Erschienen 2021
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Verlag