
Islam in der deutschen und türkischen Literatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Begegnung mit dem Islam ist in den letzten Jahren in Deutschland zu einem Phänomen geworden, das in der öffentlichen Diskussion eine bedeutende Rolle spielt und das auch in der Literatur zunehmend bedeutsamer wird. Für das christlich-muslimische Gespräch und das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland können durch die Untersuchung von Neuformatierungen muslimischen Denkens in der gegenwärtigen Literatur neue Impulse entwickelt werden. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt sich die Frage, wie insbesondere nach dem 11. September 2001 Diskurse des Fremden und des Eigenen konstruiert werden, in denen der Islam einerseits als Bedrohung und Herausforderung begriffen wird, in dem andererseits aber die deutsche Gesellschaft ihr eigenes Verhältnis zu Religion, Säkularisierung und Modernisierung neu reflektiert. von Hofmann, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Hofmann, Dr. phil. habil., ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.Klaus von Stosch, Dr. theol. habil., ist Prof. für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Paderborn.
- hardcover
- 55 Seiten
- Arche Literatur Verlag AG
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Uysal Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Apollo
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Molden Verlag in Verlagsgru...
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1989
- Ahmadiyyah Anjuman Isha'at ...
- perfect
- 303 Seiten
- Edition Ost, Berlin