
Bilanzrecht der GmbH
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Juli 2015 ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) in Kraft getreten. Weit mehr als ein nur punktueller Eingriff in das Bilanzrecht, zieht es sich vielmehr durch das gesamte Bilanzrecht und wartet mit vielfältigen Neuerungen in der Rechnungslegung für die Geschäftsjahre ab 2016 auf. Das BilRUG war Anlass für dieses Praxisbuch, das allerdings über eine bloße Darstellung der gesetzlichen Neuerungen weit hinaus geht. Es erläutert nämlich umfassend das komplette Bilanzrecht der mittelständischen GmbH und GmbH & Co. KG und zeigt rechtsformspezifische Besonderheiten auf: - Grundlagen des Bilanzrechts: Buchführung, Allgemeine Vorschriften zum Jahresabschluss, Steuerliche Rechnungslegung, IFRS - Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung: Gliederung, Ansatz und Bewertung - Anhang und Lagebericht - Prüfung, Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses sowie Nichtigkeit des Jahresabschlusses und Straf- und Bußgeldvorschriften - Bilanzrecht der GmbH & Co. KG - Sonderbilanzen - Bilanzrecht im GmbH-KonzernDie hier gewählte systematische Darstellung ermöglicht zudem eine deutlich bessere Erschließung als es eine Kommentierung der einzelnen relevanten Regelungen des HGB leisten kann. Denn das Bilanzrecht lebt von der engen Verknüpfung zwischen Handelsrecht und steuerlicher Gewinnermittlung, dem Bestreben, die Rechnungslegungspflichten mit möglichst geringem Aufwand zu erfüllen, dem Bedürfnis der ausführlichen Information der Gesellschafter und wichtiger Fremdkapitalgeber einerseits, aber dem Bestreben einer möglichst weitgehenden Eingrenzung der allgemeinen Publizitätspflichten andererseits, umfangreichen Möglichkeiten zur Nutzung bilanzpolitischer Spielräume, rechtsformspezifischen Besonderheiten bei der Bilanzierung, einer deutlichen Dominanz der Bilanzierung nach dem nationalen Handelsrecht auf EU-rechtlicher Grundlage und einer nur begrenzten Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach den IFRS.All dies wird hier ausführlich auf der BilRUG-Basis behandelt mit der notwendigen Tiefe, dabei stets problem- und entscheidungsorientiert und mit einer Vielzahl von hervorgehobenen Beratungshinweisen.Bei dem vorliegenden Praxisbuch handelt es sich um eine Sonderausgabe aus dem von der Centrale für GmbH herausgegebenen GmbH-Handbuch.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1997 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- hardcover
- 860 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 2530 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- hardcover
- 2767 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1741 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Fleischer Verlag
- Gebunden
- 1069 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 361 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley-VCH