
Der Stil der Literaturwissenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Wir waren neugierig: Hat die Literaturwissenschaft Stil? Und vielleicht sogar mehr als einen? Oder doch gar keinen? Pflegen Autorinnen und Autoren, die sich hauptberuflich auf unterschiedliche Weise (z.B. historisch, immanent, gesellschaftskritisch, medienhistorisch) mit literarischen Stilphänomenen verschiedener Provenienz beschäftigen, ein Verhältnis zur eigenen Schreibtätigkeit? Darf man sie schicklich danach fragen? Die hier verhandelten Autorinnen und Autoren können keine dieser Fragen mehr beantworten, denn sie leben nicht mehr. Aber lebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich auf unsere Einladung hin über die Texte dieser Toten gebeugt und sie auf ihren Stil hin befragt. Das Resultat dieses Experimentes verschafft doppelte Einsicht, in vergangene wie in gegenwärtige Stil-Präferenzen. Ein paar überraschend neue Perspektivierungen und Pointen gibt es auch. Vollständigkeit wurde nicht angestrebt. Es handelt sich um Fall-Studien zu Personen- und Gruppenstilen. Sie werden gerahmt von Überlegungen zu den historischen Zulassungsbedingungen von Stil für Prosa und zu Stilgemeinschaften im Netz. von Geulen, Eva und Haas, Claude
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herausgegeben von Eva Geulen und Claude HaasMit Beiträgen von Amanda Anderson, Moritz Baßler, Rüdiger Campe, Heinrich Detering, Lars Friedrich, Eva Geulen, Susanne Gödde, Hans Ulrich Gumbrecht, Peter Geimer, Pola Groß, Claude Haas, Barbara Hahn, Anselm Haverkamp, Fotis Jannidis, Leonard Konle, Joel B. Lande, Andreas Lipowsky, Steffen Martus, Melanie Möller, Moritz Neuffer, Elisa Ronzheimer, Matthias Schwartz, Ralf Simon, Anita Traninger, Juliane Vogel
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 404 Seiten
- -
- Hardcover
- 296 Seiten
- -
- Hardcover
- 374 Seiten
- -