![Lou Andreas-Salome](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/4f/ab/49/9783499504631_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Lou Andreas-Salome
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé (1861-1937) hat ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, aber ihren Platz in der deutschen Kulturgeschichte sicherte sie sich durch ihre ungewöhnliche Persönlichkeit. Dank ihrer Bildung und intellektuellen Beweglichkeit, ihrer unkonventionellen Lebensführung und der Freundschaft mit namhaften Zeitgenossen wurde sie als selbstbewusste, emanzipierte Frau zum Vorbild nachfolgender Generationen. Von Friedrich Nietzsche wurde sie leidenschaftlich geliebt; mit Rainer Maria Rilke verband sie eine lebenslange enge Freundschaft. In ihren letzten Lebensjahrzehnten wurde sie zu einer Vertrauten Sigmund Freuds und gab der damals jungen Psychoanalyse wichtige Impulse. von Salber, Linde
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Linde Salber, geb. 1944 in Tütz (Pommern), promovierte Diplompsychologin und Psychotherapeutin, arbeitete als Akademische Oberrätin an der Universität zu Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die Zusammenhänge zwischen Lebensgeschichte und künstlerischem Schaffen. Linde Salber war die letzte Analysandin Dorothy Tiffany Burlinghams und hat zusammen mit Anna Freud deren Beiträge zur Psychoanalyse des Kindes ins Deutsche übersetzt.Für rowohlts monographien schrieb sie die Bände über Anaïs Nin (1992), Frida Kahlo (1997), Marlene Dietrich (2001) und Salvador Dalí (2004); bei Rowohlt erschienen außerdem «Der dunkle Kontinent» (2006) und «Tausendundeine Frau» (1996).
- Gebunden
- 107 Seiten
- Erschienen 2017
- Jüdischer Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Kehrer Verlag
- Taschenbuch
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Jessica Kingsley Publishers
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Metroverlag
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- Apelles-Verlag
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2014
- Lenos
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- K. Kieser Verlag
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2022
- Brandstätter Verlag
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- Gebunden
- 474 Seiten
- Erschienen 2019
- Rowohlt Buchverlag
- Klappenbroschur
- 175 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz
- paperback -
- Erschienen 1982
- -