
Kurt Schwitters
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christine Eckett untersucht die frühen Merzkunstwerke Kurt Schwitters' vor dem Hintergrund ihrer Entstehung. Bestimmend ist dabei der Kontext der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, vor allem die Philosophie Henri Bergsons sowie die Kunstdebatte des Sturm. Auch Schwitters' Interesse an Goethezeit und Frühromantik waren prägend für sein Werk. Als Erfinder von Merz hat der Collage- bzw. Assemblagekünstler Kurt Schwitters damals wie heute eine besondere Position. Seine Werke bestehen aus Arbeiten Bildender Kunst, Design, Architektur, Literatur, Theater und Musik. In ihrer Überschneidung begründen sie wesentlich die Idee des Merz-Gesamtkunstwerks. Sind in der frühen Forschung Schwitters' Werke hauptsächlich unter formal- und materialästhetischen Gesichtspunkten betrachtet worden, legt die Verfasserin einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von inhaltlichen und begrifflichen Assoziationen. Als zentrales Prinzip wird die Metamorphose als Ausdruck des Schöpferischen herausgestellt. Eckett zeigt, auf welch vielschichtige Weise Kurt Schwitters in seinen frühen Merzkunstwerken über Fragen der Welt- und Kunstauffassung reflektiert hat. Im Wechselspiel von Werkanalyse und Befragung des kulturellen Hintergrunds gelingt es der Autorin, eine für ihn typische Bildsprache freizulegen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christine Eckett; Studium der Kunstgeschichte in Göttingen und Berlin; 2009 Promotion an der Freien Universität Berlin; 2009-2011 tätig am Sprengel Museum Hannover; Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart und zur Klassischen Moderne; Publikationen über die
- Hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2011
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2005
- Kerber Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Hatje Cantz
- turtleback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- Laaber
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 1000 Seiten
- Erschienen 2003
- Jung u. Jung
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Hatje Cantz Verlag