

Eine Kulturgeschichte des Fensters
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fensterblicke faszinieren. Doch erst bei genauerem Hinsehen erkennen wir Muster, die Denkformen widerspiegeln, Wahrnehmungen durchsichtig machen oder Räume neu ausleuchten. Die Geschichte des Fensterblicks von der Antike bis in die Gegenwart ist zugleich eine Kulturgeschichte unserer Wahrnehmung. Was sehen wir, wenn wir durch ein Fenster blicken? Vielleicht auch uns selbst. Die Geschichte solcher Blicke entpuppt sich als Kunst- und Kulturgeschichte von besonderer Ausdruckskraft. Sie enthüllt noch mehr: eine Kulturgeschichte der Menschheit. Fenster sind allgegenwärtig. Nicht zufällig entstammt das erste Fenster göttlichem Auftrag, arbeiten wir täglich mit Computerprogrammen, bei denen ein Fenster nach dem anderen aufgeht. Rolf Selbmann öffnet das Fenster für die unterschiedlichsten Aus-, Ein- und Durchblicke, die stets durch zahlreiche farbige Abbildungen veranschaulicht werden. von Selbmann, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rolf Selbmann; Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte; Staatsexamen; Promotion; 1994 Habilitation; seit 2006 außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der LMU München
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2017
- Campus Verlag
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- C.H.Beck
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- Prestel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Graz, Adeva (1987).
- paperback
- 405 Seiten
- Erschienen 2006
- Ancient Mail