
Zeit im Übergang zu Geschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Weltalter" haben immer wieder Anlass zur Diskussion gegeben, ob und inwiefern Schelling die Vernunft einer radikalen Verzeitlichung unterzieht. Um dieser Frage nachzugehen, versucht die Studie, Schellings Lehre von den Weltaltern vor dem Hintergrund von Kants Zeitlehre problemgeschichtlich wie argumentativ zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Schelling mit seiner ,Zeit'-Kritik ins Problemzentrum nachkantischer Systemdiskurse vorstößt; auf der Folie eines sich um 1800 vollziehenden Erfahrungswandels wird Schellings Weltalterlehre auch als eine Theorie geschichtlicher Zeiten lesbar. von Neumann, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Neumann, geb. 1987, Studium der Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft in Jena und Kopenhagen. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena, wo er mit der vorliegenden Studie 2017 promoviert wurde.
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Karl Alber
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin