Symbolik des Bösen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im zweiten Band seiner Phänomenologie der Schuld analysiert Ricoeur die Symbolsprache, mit der der Mensch Stellung zum Bösen nimmt. Dabei geht er drei großen Ursymbolen nach: Makel, Sünde und Schuld. Der Weg der Untersuchung führt durch die primitiven Religionen, durch die griechische und biblische Rechtsauffassung und endet in der Sackgasse des "skrupulösen Gewissens" der Pharisäer. In einem weiteren Teil des Buches kommt eine bestimmte "Mythenreihe" zu Wort, die einer typologischen Ordnung folgt: das Schöpfungsdrama, der böse Gott der Tragik, der Adamsmythos und der Mythos der verbannten Seele. Diese Hermeneutik der Mythen weist in die Richtung einer neuen Philosophie, die die Symbole, jenseits einer transzendentalen Deduktion, in den Rang von Existentialbegriffen erhebt. von Ricoeur, Paul;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Ricoeur, (1913-2005), Professuren u. a. in Straßburg, an der Sorbonne, in Paris, Nanterre und Chicago. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Hegel-Preis, der Karl-Jaspers-Preis und der Grand Prix de l'Académie française. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. "La métaphore vive" (1975) und "Soi-même comme un autre (L'ordre philosophique)" (1990). Er ist einer der bedeutendsten französischen Philosophen der Gegenwart. Sein umfangreiches und breit gefächertes Werk umfasst phänomenologische und hermeneutische, geschichtswissenschaftliche, ethische und politische Fragestellungen, im Mittelpunkt steht die Frage nach der Subjektivität und dem Selbst. Seine Hauptwerke sind Finitude et culpabilité (2 Bde. 1960), De l'interprétation (1965), Le Conflit des Interprétations (1969), Temps et Récit (3 Bde. 1983-1985) und Soi-même comme un autre (1990).
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- hardcover
- 338 Seiten
- Erschienen 2008
- Böhlau Köln
- cassette -
- Hörbuchproduktionen
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2009
- Orbit
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2021
- The Deadly Sins




