
Der Teufel als Stimme des Gewissens: Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von "Des Teufels Netz" (Kulturtopographie des alemannischen Raums, 14)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Der Teufel als Stimme des Gewissens: Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von 'Des Teufels Netz'" von Sarah B. Bender untersucht die Rolle des Teufels in der spätmittelalterlichen Literatur, insbesondere im alemannischen Raum. Bender analysiert, wie der Teufel in diesen Texten nicht nur als Verkörperung des Bösen dargestellt wird, sondern auch als eine Figur, die moralische und ethische Fragen aufwirft und somit zur Selbstreflexion anregt. Anhand des Werkes "Des Teufels Netz" zeigt sie, wie literarische Darstellungen des Teufels genutzt wurden, um das Bewusstsein für persönliche und gesellschaftliche Werte zu schärfen. Das Buch beleuchtet die Funktion dieser Texte als Spiegel für individuelle und kollektive Gewissensfragen in einer Zeit tiefgreifender religiöser und sozialer Umbrüche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD
- 452 Seiten
- Erschienen 2006
- Diogenes
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2023
- Ulisses Medien und Spiel Di...
- hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 1991
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht