Besser geht’s nur in der Komödie: Cavell über die moralischen Register von Literatur und Film (Kulturphilosophische Studien, Band 2)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Besser geht’s nur in der Komödie: Cavell über die moralischen Register von Literatur und Film" von Jochen Schuff ist eine kulturphilosophische Abhandlung, die sich mit den Theorien des amerikanischen Philosophen Stanley Cavell auseinandersetzt. Das Buch untersucht Cavells Ansichten über die Rolle von Literatur und Film bei der Erkundung moralischer Fragen und menschlicher Erfahrungen. Schuff beleuchtet insbesondere, wie Komödien als Medium dienen können, um tiefere Einsichten in ethische Dilemmata und zwischenmenschliche Beziehungen zu gewinnen. Durch eine detaillierte Analyse von Cavells Werk zeigt Schuff auf, wie Filme und literarische Werke nicht nur unterhalten, sondern auch zur Reflexion über das eigene Leben anregen können. Der Band ist Teil der Reihe "Kulturphilosophische Studien" und richtet sich an Leser, die an der Schnittstelle von Philosophie, Literatur- und Filmwissenschaft interessiert sind.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eike Brock, Dr. phil., lehrt und forscht am Philosophischen Institut I der Ruhr-Universität Bochum zu ethisch-ästhetischen Grenzfragen. Maria-Sibylla Lotter lehrt seit 2014 als ordentliche Professorin für Philosophie der Neuzeit, Ethik und Ästhetik am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum. 2010 übersetzte sie Stanley Cavells Cities of Words. Zahlreiche Veröffentlichungen. Lars Leeten (Dr. habil.), geb. 1971, lehrt Philosophie an der Universität Hildesheim. Er war u. a. Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und Gastforscher an der Universität Oslo. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die ethische Dimension sprachlicher Praktiken und das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik.
-
-
-
- Erschienen 2011
- Schroedel
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 2010
- Ergon
- Kartoniert
- 1038 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2005
- Mariner Books
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2009
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- hardcover
- 345 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB




