
Das Paradox der Befreiung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Viele der nationalen Befreiungsbewegungen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgten ursprünglich demokratische und säkulare Ideale. Nachdem die koloniale Herrschaft abgeschüttelt war, kam es in den neu entstandenen Nationen jedoch zu einem starken Wiederaufleben von religiösen Strömungen. In seinem neuen Buch untersucht Michael Walzer diese Entwicklung anhand von Indien, Israel und Algerien. Auch wenn Hindu-Nationalismus, Islamismus, ultra-orthodoxes Judentum und messianischer Zionismus stark unterschiedliche Gruppen bilden, verbindet sie, dass sie jeweils die säkularen Gründungsprinzipien und -institutionen der genannten Staaten attackieren. Walzer geht in seinem Buch der Frage nach, warum die säkularen demokratischen Bewegungen nicht in der Lage gewesen sind, ihre politische Kultur und Haltung über ein oder zwei Generationen hinaus weiterzugeben. "Das Paradox der Befreiung" liefert einen wichtigen Beitrag zu der drängenden zeitgenössischen Frage nach der Integrationskraft und gesamtgesellschaftlichen Attraktivität von demokratischen und säkularen Prinzipien und Idealen. In einem Vorwort zu der deutschen Ausgabe spitzt Walzer die Fragestellung zu und diskutiert sie anhand von aktuellen Konflikten. von Walzer, Michael;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Walzer, Jahrgang 1935, gilt als einer der führenden politischen Philosophen. Er lehrte von 1962 bis 1966 in Princeton, von 1966 bis 1980 in Harvard und seit 1980 ist er Professor in Princeton am Institute for Advanced Study der School of Social Science. Er ist Autor von 27 Büchern und über 300 Artikeln.
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2011
- S. Marix Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Audio-CD -
- Erschienen 2006
- Betz, Robert
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- Ambo|Anthos
- hardcover
- 149 Seiten
- Erschienen 2000
- Lenos
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2001
- Kruse Verlag
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster