
Symbolik des Bösen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im zweiten Band seiner "Phänomenologie der Schuld" läßt sich Ricoeur auf eine Auslegung der Symbolsprache ein, auf eine "Wiederholung in Imagination und Sympathie". Das Ausdruckselement, in dem der Mensch noch vor jeder mythischen und spekulativen Ausarbeitung Stellung zum Bösen nimmt, ist das Bekenntnis. Da dieses sich in Symbolen vollzieht, geht Ricoeur den drei großen Ursymbolen nach: Makel, Sünde und Schuld. Der Weg führt auf fesselnde Weise durch die primitiven Religionen, durch die griechische und biblische Rechtsauffassung und endet in der Sackgasse des "skrupulösen Gewissens" der Pharisäer. Im zweiten Teil des Buches kommt eine bestimmte "Mythenreihe" zu Wort, die einer typologischen Ordnung folgt: Das Schöpfungsdrama, der böse Gott der Tragik, der Adamsmythos und der Mythos der verbannten Seele. Diese Hermeneutik der Mythen weist in die Richtung einer neuen Philosophie, die die Symbole, jenseits einer transzendentalen Deduktion, in den Rang von Existentialbegriffen erhebt. von Ricoeur, Paul;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 48 Seiten
- Sauerländer Düsseldorf
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- MP3 -
- Erschienen 2016
- Lübbe Audio
- hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 1995
- Random House Inc
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 475 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe AG
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 2013
- lulu.com
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Hier und Jetzt
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- Klappenbroschur
- 432 Seiten
- Erschienen 2018
- Lübbe
- Gebunden
- 773 Seiten
- Erschienen 2003
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2015
- Papierverzierer Verlag
- perfect -
- n/a