Symbolik des Bösen: Phänomenologie der Schuld II.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Symbolik des Bösen: Phänomenologie der Schuld II“ von Paul Ricœur (nicht Maria Otto) ist ein philosophisches Werk, das sich mit den komplexen Themen Schuld und Böse auseinandersetzt. Ricœur untersucht die symbolischen Darstellungen des Bösen in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten, um zu verstehen, wie Menschen über das Böse nachdenken und es erleben. Er analysiert Mythen, biblische Texte und literarische Werke, um die vielschichtige Natur der Schuld zu ergründen. Dabei betrachtet er das Böse nicht nur als moralisches oder ethisches Problem, sondern auch als eine existenzielle Herausforderung für das menschliche Selbstverständnis. Das Buch ist Teil einer größeren Untersuchung über die Grundlagen der menschlichen Erfahrung von Schuld und Sünde und bietet tiefgehende Einblicke in die Art und Weise, wie diese Konzepte unser Denken und Handeln beeinflussen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2009
- edition leo
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2015
- Schwarzbuch Verlag
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2014
- Vero Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Der Audio Verlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Paul Zsolnay Verlag
- hardcover
- 338 Seiten
- Erschienen 2008
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2017
- Turia + Kant
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Kartoniert
- 960 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 749 Seiten
- Erschienen 2014
- S. FISCHER
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Random House Audio



