
Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen (Piper Taschenbuch, Band 4822)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen" ist ein Buch der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, nicht Brigitte Granzow. Es basiert auf Arendts Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann, einen der Hauptorganisatoren des Holocausts, der 1961 in Jerusalem stattfand. Arendt untersucht die Persönlichkeit Eichmanns und kommt zu dem Schluss, dass er kein fanatischer Antisemit oder psychopathischer Mörder war, sondern vielmehr ein durchschnittlicher Bürokrat, der gedankenlos Befehle ausführte. Sie prägt den Begriff von der "Banalität des Bösen", um zu beschreiben, wie gewöhnliche Menschen durch blinden Gehorsam und mangelnde Reflexion zu grausamen Taten fähig sind. Das Buch löste bei seiner Veröffentlichung Kontroversen aus, insbesondere wegen Arendts Darstellung von Eichmann und ihrer kritischen Betrachtung der Rolle jüdischer Räte während des Holocausts. Es bleibt ein wichtiges Werk zur Diskussion über Moral, Verantwortung und das Wesen des Bösen in totalitären Systemen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2011
- Piper Taschenbuch
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1994
- Rowohlt
- Hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2014
- Piper
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Hier und Jetzt
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- perfect
- 454 Seiten
- -
- Gebunden
- 773 Seiten
- Erschienen 2003
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2010
- FISCHER Taschenbuch