

Der Stoff, aus dem wir sind: Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Stoff, aus dem wir sind: Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen" von Fabian Scheidler ist ein Buch, das die Verflechtung von ökologischen und sozialen Krisen unserer Zeit untersucht. Scheidler argumentiert, dass die gegenwärtigen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit tief in den Strukturen unserer Wirtschaft und Gesellschaft verwurzelt sind. Er plädiert für ein radikales Umdenken in der Art und Weise, wie wir Natur und Gesellschaft betrachten. Anstatt sie als getrennte Entitäten zu sehen, fordert er eine integrative Perspektive, die ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Gerechtigkeit verbindet. Durch historische Analysen und aktuelle Fallstudien zeigt Scheidler auf, wie alternative Modelle des Zusammenlebens entwickelt werden können, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fabian Scheidler studierte Geschichte, Philosophie und Theaterregie. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper. 2009 gründete er das unabhängige Fernsehmagazin Kontext TV, das regelmäßig Sendungen zu Fragen globaler Gerechtigkeit produziert. Im selben Jahr erhielt er den Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus. 2015 erschien sein Buch »Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation«, es wurde in mehrere Sprachen übertragen. Das Nachfolgebuch »Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen« erreichte 2017 Platz 11 der Spiegel-Bestsellerliste Wirtschaft. 2019 folgten »Die volle und die leere Welt. Essays und Bilder« sowie, als Herausgeber, »Der Kampf um globale Gerechtigkeit«.
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Karl Alber
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe AG
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 839 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 298 Seiten
- Erschienen 2007
- Alibri