
Wer nicht schreibt, bleibt dumm: Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Wer nicht schreibt, bleibt dumm: Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen" argumentiert Stephan Clauss, dass das Erlernen und Praktizieren der Handschrift eine entscheidende Rolle für die kognitive Entwicklung von Kindern spielt. Clauss beleuchtet die Verbindung zwischen Schreiben und Denken und wie das manuelle Schreiben motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten fördert. Er warnt davor, dass der zunehmende Verzicht auf Handschrift zugunsten digitaler Technologien negative Auswirkungen auf Lernprozesse und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion haben könnte. Das Buch plädiert dafür, die Handschrift als wichtigen Bestandteil der Bildung zu bewahren, um ganzheitliches Lernen zu unterstützen und das kreative sowie analytische Denken bei Kindern zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 1999
- Schroedel
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2011
- Jossey-Bass
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen: Scriptor
- Taschenbuch
- 253 Seiten
- Erschienen 1997
- Beltz
- hardcover -
- Stein, A