
Absichtlich Fragment?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Anerkennung des Fragmentarischen als selbständige künstlerische Erscheinungsform zählt zu den Kennzeichen der Moderne. Im Bereich der Theorie und Praxis der Kunst ist diese Anerkennung mit einem Umdenken verbunden. Statt als defizitär zu gelten, wird dem Fragmentarischen nun ein Eigenwert zugebilligt. Die Stimmigkeit künstlerischer Gestaltungen bemisst sich insofern nicht mehr an der Verwirklichung von Ganzheit, sondern an der Balance zwischen Ganzheit und Fragmentarizität.Zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten, die absichtlich musikalische Fragmente herstellen, treffen ihre kompositorischen Entscheidungen vor dem Hintergrund dieses antinomischen Spannungsverhältnisses. Inwiefern deren künstlerische Auffassungen von Stimmigkeit das Nachdenken von Musiklehrenden über ihr Planen von Musikunterricht produktiv anregen können, wird in vorliegender Arbeit zum Thema gemacht. Aus Einblicken in die Kompositionsprozesse von Michael Reudenbach, Moritz Eggert, Jörg Widmann und Orm Finnendahl werden Denkanregungen - fermenta cognitionis - für Musiklehrende hergeleitet.Markus Hirsch studierte Schulmusik und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold sowie katholische Religionslehre an der Universität Paderborn. Von 2003 bis 2012 war er im Schuldienst. An der Hochschule für Musik Freiburg promovierte er im Fachgebiet Musikpädagogik und ist seit 2012 - derzeit als Senior Scientist - am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt. von Hirsch, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Voland & Quist
- Leinen
- 544 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 1988
- Rowohlt Buchverlag
- perfect
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Portmann Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Cosmos-Verlag
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Arachne
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2015
- Wieser Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2025
- Alfred Kröner Verlag
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2012
- Droschl, M
- hardcover
- 166 Seiten
- Erschienen 2024
- Zytglogge
- hardcover -
- Erschienen 2006
- Horizonte Verlag
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 1963
- Ullstein
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2016
- Luftschacht
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag