
Die Geburt des Archivs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Archiv ist, was Menschen sich als Archiv denken: eine Schachtel mit der Aufschrift "Archiv", eine Schatzkammer mit goldenen Kladden. Markus Friedrich schreibt erstmals die Geschichte des Archivs als eine Geschichte unserer Wissenskultur. An der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wuchs europaweit die Idee, Dokumente an einem festen Ort aufzuheben. Hatte man zuvor die wichtigsten Papierstücke auf Reisen mit sich geführt, gründeten nun viele Fürsten, aber auch Kirchen und Klöster ihre eigenen Archive. Die Geschichte der Archive ist aber nicht nur eine des Bewahrens: Archive sind auch Orte des Vergessens und der Zerstörung. Feuer richteten verheerende Schäden an, ebenso Wasser und Feuchtigkeit. Und je mehr Dokumente aufbewahrt wurden, desto größer wurden die Probleme bei der Ordnung, Verwaltung und Benutzung der Dokumente, bis schließlich nicht nur das Archiv, sondern auch die Figur des Archivars geboren war. von Friedrich, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Friedrich, geboren 1974, ist Professor für die Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.
- hardcover -
- (Fulda), Selbstverlag des VdA,
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2004
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Greven
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- b-books
- Hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 2002
- Gabal Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2000
- Carl Hanser
- Gebunden
- 856 Seiten
- Erschienen 2022
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Theiss in Herder
- hardcover
- 183 Seiten
- Erschienen 2005
- Theiss in Herder
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1982
- Theiss in Herder
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- NAI Publishers
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Christoph Merian Verlag