
Die Geburt des Archivs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Archiv ist, was Menschen sich als Archiv denken: eine Schachtel mit der Aufschrift "Archiv", eine Schatzkammer mit goldenen Kladden. Markus Friedrich schreibt erstmals die Geschichte des Archivs als eine Geschichte unserer Wissenskultur. An der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wuchs europaweit die Idee, Dokumente an einem festen Ort aufzuheben. Hatte man zuvor die wichtigsten Papierstücke auf Reisen mit sich geführt, gründeten nun viele Fürsten, aber auch Kirchen und Klöster ihre eigenen Archive. Die Geschichte der Archive ist aber nicht nur eine des Bewahrens: Archive sind auch Orte des Vergessens und der Zerstörung. Feuer richteten verheerende Schäden an, ebenso Wasser und Feuchtigkeit. Und je mehr Dokumente aufbewahrt wurden, desto größer wurden die Probleme bei der Ordnung, Verwaltung und Benutzung der Dokumente, bis schließlich nicht nur das Archiv, sondern auch die Figur des Archivars geboren war. von Friedrich, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Friedrich, geboren 1974, ist Professor für die Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2014
- Historischer Verein von Obe...
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- Kartoniert
- 371 Seiten
- Erschienen 2018
- Westhafen Verlag
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2006
- Theiss in Herder
- paperback
- 224 Seiten
- edition fink
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2012
- Loewe
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2012
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Kartoniert
- 485 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2023
- Propylaeum