
Einführung in die Medieninformatik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch beleuchtet die interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise der Medieninformatik, indem informatische Fragestellungen und Lösungsansätze anhand soziologischer, psychologischer, ergonomischer und gestalterischer Prinzipien und Diskurse abgehandelt werden. Die Medieninformatik ist als Spezialisierung der Informatik eine Wissenschaft, die sich grundlegend mit der Verknüpfung des Menschen mit interaktiven und multimedialen Computersystemen in Arbeit, Bildung und Freizeit auseinandersetzt. Dabei werden die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen mit dem technisch Machbaren und Sinnvollen in einer Weise verbunden, dass Menschen ihr individuelles und soziales Leben nicht in Abhängigkeit, sondern mit Unterstützung interaktiver Medien wirkungsvoller, komfortabler und reichhaltiger gestalten können. Das Buch ist eine Einführung in die Buchreihe "Interaktive Medien". von Herczeg, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Herczeg ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität Lübeck. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik war er von 1988 bis 1996 in verschiedenen leitenden Funktionen in der Software-Entwicklung bei den Firmen Bosch und Alcatel tätig, bevor er 1996 an die Fachhochschule Gelsenkirchen für die Lehrgebiete Software-Technik und Mensch-Computer-Kommunikation und 1997 an die Universität Lübeck für die Gebiete Multimediale und Interaktive Systeme im Rahmen der Praktischen Informatik berufen wurde. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Mensch-Computer-Kommunikation, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, Interaktive und Multimediale Systeme, E-Learning und E-Business sowie sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme. Er war Sprecher der Fachgruppe Software-Ergonomie und ist Mitbegründer des Fachbereiches Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik. Prof. Herczeg berät eine Vielzahl von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bei der Analyse und Realisierung von Mensch-Maschine-Systemen und interaktiven Medien.
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Gabler
- paperback
- 861 Seiten
- Erschienen 2008
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2021
- UTB GmbH
- paperback
- 582 Seiten
- Erschienen 1995
- Springer
- Hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 104 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 1986
- De Gruyter
- Gebunden -
- Erschienen 2021
- Buchner, C.C.
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2003
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag
- Gebunden
- 774 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Berufliche Bildung
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler