Deutsche Sprachkultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band ergänzt die zahlreichen deutschen Sprachgeschichten durch eine Darstellung der Wertungen des Deutschen aus zeitgenössischer Sicht. Zu Beginn, im 8. Jahrhundert, erscheint dieses den Autoren als barbarisch, ungeeignet zum Lobe Gottes wie zum Dichten. Erst im großen Ringen mit ihr entsteht eine Übersetzungssprache, ein für den religiösen Gebrauch geeignetes Ausdrucksmittel. Mit dem Ausgriff auf fremde Vorbilder im Hochmittelalter entwickelt sich eine Literatursprache, die sowohl den sog. 'heiligen Sprachen', dem Hebräischen, Griechischen und Lateinischen, wie den zeitgenössischen Kultursprachen ebenbürtig wird. Die zunehmende Achtung der Volkssprache seit der Reformation bereitet den Weg für die Aufwertung zu einer Hauptsprache in der Barockzeit, später zur Weltsprache. Die Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen seit der Aufklärung gipfeln in der Klassik, die von vielen als Höhepunkt in der deutschen Sprachentwicklung gesehen wird. Die Romantik erkennt die Klang- und damit Gefühlswirkungen der deutschen Sprache, der Realismus ihre Fähigkeiten zum Wirklichkeitsbezug. Mit dem Ende des 19. Jahrhunderts beginnen Auseinandersetzungen um die Pflege des Erreichten, um den Erhalt von Reinheit und Schönheit. Das Buch sollte in der universitären wie schulischen Lehre eingesetzt werden. Es ist aber vor allem auch für Sprachfreunde geschrieben und soll eine gesicherte historische Basis bieten für die Diskussion um 'Würde und Ehre des Deutschen', aber auch um den angeblichen Verfall. von Straßner, Erich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Leinen
- 653 Seiten
- Erschienen 2016
- IFB
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Droemer HC
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- paperback
- 102 Seiten
- IFB
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Buchendorfer Verlag
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Leinen
- 653 Seiten
- Erschienen 2016
- IFB
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Droemer HC
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag