
Handbuch Philosophie und Armut
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die philosophische Forschung zu Fragen der Armut hat zuletzt auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Im Fokus stehen dabei zumeist Fragen der Ethik und politischen Philosophie, etwa jene danach, worin das moralische Übel der Armut besteht oder nach der individuellen, kollektiven und institutionellen Verantwortung gegenüber Menschen in (extremer) Armut. Die Aktualität der Armutsfrage ist dabei unbestritten sowohl im Hinblick auf ihr globales Ausmaß und die teils verheerenden Folgen für die betroffenen Personen als auch im Hinblick auf das Politikum Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten. Das Ziel des Handbuchs ist es, den aktuellen Stand der philosophischen Forschung umfassend abzubilden. Dabei werden nicht nur die klassischen Fragestellungen der politischen Philosophie und Ethik (Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Pflichten, Verantwortung etc.) behandelt, sondern auch jene aufgegriffen, die bislang weniger intensiv diskutiert wurden. Das betrifft etwa ethische Fragen der Armutsforschung (z.B. Altruismus, Würde, und Anerkennung) oder die Verhandlung der Armut in den verschiedenen historischen Epochen und Strömungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Gottfried Schweiger arbeitet seit 2011 am Zentrum für Ethik und Armutsforschung. Er forscht und lehrt hauptsächlich zu Fragen der (globalen) Armut, Gerechtigkeit und Philosophie der Kindheit. Clemens Sedmak ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Gastprofessor an der Universität Salzburg, wo er das Zentrum für Ethik und Armutsforschung leitet.
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1993
- Meiner, F
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Taschenbuch
- 602 Seiten
- Erschienen 1991
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Brunnen
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen Verlag