
Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 69. Die Geschichte des Seyns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die beiden Abhandlungen "Die Geschichte des Seyns" (1938/40) und "Koinón. Aus der Geschichte des Seyns" (1939/40) befinden sich in einem sachlichen Bezug zu den "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)" die wiederum einen Zusammenhang mit anderen seynsgeschichtlich entworfenen Aus jener Zeit wie der "Besinnung" (1938/39) entfalten.Die Abhandlung "Die Geschichte des Seyns" erfährt und denkt, wie die "Beiträge zur Philosophie", die Wahrheit des Seyns als Ereignis. Sie erläutert grundlegende Bestimmungen eines Denkens, das die Geschichte nicht mehr historisch, sondern von der Zukunft, dem Kommen des Kommendsten her, versteht. Im seynsgeschichtlichen Blick auf das Ereignis ist zugleich die Frage nach der Selbstüberwindung der Metaphysik gegeben. Diese Überwindung, in welcher die entsprechende Sprache für das seynsgeschichtliche Denken erst gefunden werden muss, macht eine Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Phänomenen der sich in der Macht der Machenschaft vollendenden Neuzeit notwendig. Daher dürfen die ausführlichen Überlegungen zur neuzeitlichen Erscheinung der Macht als die Mitte der Abhandlung bezeichnet werden.In der Abhandlung "Koinón. Aus der Geschichte des Seyns" setzt sich das Vorhaben, die geschichtliche Wirklichkeit der metaphysisch verfassten Neuzeit seynsgeschichtlich zu deuten, ins Werk. der im September des Jahres 1939 begonnene Krieg, den Heidegger als seynsgeschichtliches Phänomen denkt, hinterlässt seine Spur. Den Kern der Abhandlung bildet auch hier das Verhältnis von Machenschaft und Macht. von Heidegger, Martin und Trawny, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 3712 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 1982
- Wepf
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1318 Seiten
- Erschienen 2001
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1400 Seiten
- Erschienen 2014
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 370 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 1975
- Gütersloher Verlagshaus
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback -
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 1459 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh