
Gesamtausgabe / Philosophische Schriften I.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gehlens Philosophie kreist trotz aller methodischen Wandlungen um ein Thema: Im Mittelpunkt steht der Mensch und seine Lebenspraxis in einer riskanten und für ihn letztlich sinnentleerten Welt, die es um der Selbstbehauptung willen auf sich zu nehmen gilt: Gehlens Denken, das hier im Unterschied zur eigentlich anthropologischen Phase noch stärker und unmittelbarer der philosophischen Tradition verhaftet ist, erhält seine innere Dynamik vorwiegend durch die Suche nach einer adäquaten Darstellungsform. Die existenzialanalytische Beschreibung des Menschen in "Wirklicher und unwirklicher Geist" wird schon bald abgelöst durch eine stark an Fichte orientierte Fassung; repräsentiert vor allem durch die Schrift zur Willensfreiheit. Inhalt: Rede über Hofmannsthal (1925) Zur Theorie der Setzung und des setzungshaften Wissens (Diss. 1927) Reflexionen über Gewohnheit (1927) Wirklicher und unwirklicher Geist (Hab. 1931) Idealismus und Existenzialphilosophie (1933) Heinrich Rickert und die Transzendentalphilosophie (1933) von Gehlen, Arnold
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert -
- Erschienen 1987
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- perfect -
- Erschienen 1999
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- Kartoniert
- 550 Seiten
- Erschienen 2007
- Meiner, F
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag