

Des Kaisers Kulis: Roman der deutschen Kriegsflotte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Des Kaisers Kulis: Roman der deutschen Kriegsflotte" von Hans-Harald Müller ist ein historischer Roman, der sich mit dem Leben und den Erfahrungen der Matrosen in der deutschen Kaiserlichen Marine zur Zeit des Ersten Weltkriegs beschäftigt. Der Begriff "Kulis" im Titel verweist auf die harte Arbeit und das oft entbehrungsreiche Leben der einfachen Seeleute, die im Schatten der großen Schlachtschiffe und Admiräle stehen. Der Roman schildert den Alltag an Bord eines Kriegsschiffes, die Herausforderungen und Gefahren, denen die Besatzung ausgesetzt ist, sowie die sozialen Hierarchien und Spannungen innerhalb der Marine. Durch die Augen eines jungen Matrosen erhält der Leser Einblick in die Disziplin, Kameradschaft und auch die Konflikte, die das Leben an Bord prägen. Müller verwebt historische Ereignisse mit fiktiven Elementen, um ein lebendiges Bild dieser Epoche zu zeichnen. Dabei thematisiert er nicht nur militärische Aspekte, sondern auch persönliche Schicksale und moralische Dilemmata. Der Roman bietet so eine kritische Auseinandersetzung mit dem Militarismus jener Zeit und beleuchtet zugleich menschliche Geschichten hinter den Kulissen des Krieges.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor Plievier wurde 1892 als Sohn eines Arbeiters in Berlin geboren. Mit 17 Jahren Flucht aus dem Elternhaus. 1914-1918 in der Kriegsmarine, Teilnahme am Matrosenaufstand. Anarchistisches Engagement als »Volksredner, Publizist, Verleger linksgerichteter Schriften«. 1929 erste Buchveröffentlichungen, 1933 Emigration. 1934-1945 Exil in der damaligen UdSSR, 1945 Rückkehr in die sowjetische, 1947 Flucht in die amerikanische Besatzungszone. Plievier starb 1955 in der Schweiz.
- Gebunden
- 392 Seiten
- Erschienen 2023
- Theiss in der Verlag Herder...
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Bernard & Graefe