
Israel-Vergessenheit in den Pastoralbriefen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die sog. Pastoralbriefe, die beanspruchen, von Paulus geschrieben zu sein, entstammen einem »heidenchristlichen« Milieu Kleinasiens, in dem die Israel-Bezogenheit der Kirche, die für den Apostel noch fundamental war, deutlich verblasst ist. Die Studie fragt nach den Entstehungsumständen der drei Briefe, verortet sie in der ersten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. und begründet das mit ihrer Stellung in der Geschichte der Paulusbriefsammlung sowie ihrer frühesten Rezeption erst durch Polykarp von Smyrna und in den Ignatius-Briefen, die sich als Pseudepigraphen zu erkennen geben. Entgegen der traditionellen Datierung der Pastoralbriefe in das 1. Jh. wird damit auch ihr Ort in der »Verfassungsgeschichte« der frühen Kirche plausibel. von Theobald, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Theobald, geb. 1948, ist Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen und Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks e.V.
- pamphlet
- 24 Seiten
- Erschienen 2019
- Carus-Verlag
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2023
- Legare Street Press
- perfect -
- Erschienen 1983
- München: Kaiser
- hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 1983
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Brunnen Verlag GmbH
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder