
Rilke und die Religion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Spätestens seit dem Erscheinen des Stunden-Buchs im Jahre 1905 liegt die religiöse Dimension von Rilkes Werk klar zutage, und nicht zuletzt sie hat Generationen von Lesern in ihren Bann gezogen. Dabei ist Rilkes Verhältnis zur Religion durchaus zwiespältig: Die Kirchenfrömmigkeit seiner Mutter lehnt er ebenso ab wie zwischen Gott und Mensch vermittelnde Instanzen - weshalb ihm auch der Gott des Judentums nähersteht als jener des Neuen Testaments. Er kritisiert die Rolle, die Religionen, vor allem das Christentum, in der Menschheitsgeschichte gespielt haben, und setzt statt auf dogmatische Glaubensbekenntnisse auf intuitive Gotteserfahrung. Er wehrt sich dagegen, daß die Menschen von den Religionen kleingeredet und Liebe und Sexualität verteufelt werden. Demgegenüber rühmt Rilke das Hiesige als die Erscheinung eines Göttlichen, an dessen Vollendung mitzuwirken die vornehmste Aufgabe des Menschen sei. 80 Jahre nach Rilkes Tod, da wieder Kriege als »Kreuzzüge « und terroristische Aktionen als »Gottesdienst« deklariert werden, sind die Antworten, die er auf die Frage nach Gott und dem Umgang mit ihm gibt, von unerwarteter Aktualität. Ein Lesebuch und die Darstellung von Rilkes religiöser Entwicklung, von der frühen Mariendichtung bis zur Engelsvision der Duineser Elegien. Schiwy läßt Rilke ausführlich selbst zu Wort kommen, und so liest sich dieses Buch auch als eine religiöse Autobiographie des Dichters, die seine wichtigsten Aussagen zur Religion versammelt. von Schiwy, Günther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- wbg Academic in Herder
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Neue Stadt
- hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 1991
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 616 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Herder
- perfect
- 304 Seiten
- Erschienen 2025
- Hänssler
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks