
Salutogenese kennen und verstehen: Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Salutogenese kennen und verstehen: Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung“ von Monica Eriksson bietet eine umfassende Einführung in das Konzept der Salutogenese, das ursprünglich von Aaron Antonovsky entwickelt wurde. Das Buch erklärt die Grundlagen dieses Ansatzes, der sich auf die Entstehung von Gesundheit konzentriert und nicht nur auf die Vermeidung von Krankheit. Eriksson beschreibt den theoretischen Hintergrund der Salutogenese und deren zentrale Elemente wie den Kohärenzsinn, der als Schlüsselkonzept zur Förderung von Gesundheit betrachtet wird. Sie beleuchtet den Stellenwert des Konzepts in der Gesundheitsforschung und zeigt auf, wie es in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann – von individueller Gesundheitsförderung bis hin zu gesellschaftlichen Gesundheitsstrategien. Das Buch enthält zudem eine Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert praktische Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Arbeitswelt und Gemeinwesen. Ziel ist es, Fachleuten sowie Laien ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie salutogenetische Prinzipien genutzt werden können, um Wohlbefinden zu steigern und gesundheitsfördernde Umgebungen zu schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 1997
- dgvt-Verlag
- Hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2021
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2004
- Waxmann
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2011
- Facultas Universitätsverlag
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2011
- Haug
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB