LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Beten als verleiblichtes Verstehen: Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets (Quaestiones disputatae, Band 275)

Beten als verleiblichtes Verstehen: Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets (Quaestiones disputatae, Band 275)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3451022753
Seitenzahl:
308
Auflage:
-
Erschienen:
2016-02-09
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Beten als verleiblichtes Verstehen: Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets (Quaestiones disputatae, Band 275)
Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Beten als verleiblichtes Verstehen: Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets" von Ingolf U. Dalferth ist eine tiefgründige Untersuchung der Praxis des Betens aus einer philosophisch-theologischen Perspektive. Dalferth betrachtet das Gebet nicht nur als sprachlichen oder geistigen Akt, sondern als einen verkörperten Vorgang, der ein umfassendes Verständnis und Erleben erfordert. Er entwickelt eine Hermeneutik des Gebets, die über traditionelle Ansätze hinausgeht und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Sprache in den Mittelpunkt stellt. Durch die Analyse verschiedener Gebetsformen und -praktiken bietet das Buch neue Einsichten in die Art und Weise, wie Menschen durch das Gebet mit dem Göttlichen interagieren und ihre Existenz deuten. Dabei wird deutlich, dass Beten sowohl ein persönlicher Ausdruck als auch eine Form der Kommunikation ist, die tief in menschliches Verstehen eingebettet ist.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
308
Erschienen:
2016-02-09
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783451022753
ISBN:
3451022753
Gewicht:
433 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Ingolf U. Dalferth, geb. 1948, Studium der Theologie, Philosophie und Linguistik in Tübingen, Edinburgh, Wien und Cambridge, Promotion und Habilitation in Theologie an der Universität Tübingen, 1995 bis 2013 Professor für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich, 1998 bis 2012 Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich, seit 2007 Danforth Professor of Philosophy of Religion in Claremont/Kalifornien, Präsident der Society for the Philosophy of Religion in den USA. Simon Peng-Keller, geb. 1969, Dr. theol., Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich. Michael Braunschweig, Doktorand, Institut für Sozialethik, Universität Zürich. Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH). Joachim Negel, geb. 1962, Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Würzburg, Paderborn, Paris, Bonn und Münster, lange Jahre Dekan des Theologischen Studienjahres Jerusalem an der Abtei Dormitio B.M.V., Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg i.Ue. Peter Zimmerling, 1958 in Nidda/Oberhessen geboren, ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge an der Universität Leipzig. Er war von 1989 bis 1993 Pfarrer der ökumenischen Kommunität „Offensive Junger Christen" auf Schloss Reichenberg/Odenwald und wirkte von 2003 bis 2005 als Hochschuldozent an der Universität Mannheim. Zimmerling ist seit 2009 Domherr zu Meißen und seit 2012 Erster Universitätsprediger in Leipzig.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
40,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl