LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Dreißig Jahre danach

Dreißig Jahre danach

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3447117435
Seitenzahl:
299
Auflage:
-
Erschienen:
2022-03-02
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Dreißig Jahre danach
Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz

Dreißig Jahre danach versammelt literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zum Themenkomplex "Mauerfall" und "deutsche Einheit" in der gegenwärtigen Literatur, Kultur und Politik aus der Perspektive der vergangenen dreißig Jahre. Die Beiträge gewähren Einblick sowohl in Kategorien wie Freiheit, Zufall, Identität und Mentalität als auch in Diskurse um Raum, Gedächtnis und Erinnerung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie deren Deutungen und Funktio­nalisierungen von den Nachwirkungen der Unwägbarkeiten gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse durch Mythisierung oder Dekonstruktion verschoben und/oder neu definiert wurden. Denn durch den zunehmenden zeitlichen Abstand zu den Geschehnissen prägt vor allem Erinnerung die narrative Ins­zenierung von Mauerfall, Wende und Nachwende, sowohl als identitätsstiftende Erinnerung an die DDR, aber auch als Dekonstruktion von frühen Mythen. Neben der wissenschaftlichen Annäherung an das Forschungsfeld bietet der Band auch zwei Autor*innengespräche: Annett Gröschner und Tanja Dückers im Gespräch mit Ewa Pytel-Bartnik über Berlin, deutsche Geschichte und Literatur und ein Interview mit Brygida Helbig und Krzysztof Niewrzeda, durchgeführt von Magdalena Kardach, das einen Brückenschlag in die Wende- und Nachwendezeit aus der Perspektive der Migrationsschriftsteller*innen unternimmt. So füllen die Interviews zusammen mit den wissenschaftlichen Beiträgen Lücken im Wende- und Nachwende-Diskurs und präsentieren Literatur mit ihrem memorierenden Potential sowie mit ihrer Verwicklung ins Politische und Soziale als einen Austragungsort politischer Spannungen und sozialer Konflikte. von Pytel-Bartnik, Ewa und Kardach, Magdalena

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
299
Erschienen:
2022-03-02
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783447117432
ISBN:
3447117435
Gewicht:
852 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Entdecke mehr vom Verlag


Neu
78,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl